Ablauf Darmspiegelung
(Koloskopie)

Für eine Darmspiegelung sollten Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes oder eines anderen Facharztes für das laufende Quartal mitbringen. Ungefähr eine Woche vor dem Termin der Spiegelung werden Sie in unserer Praxis über die Darmspiegelung aufgeklärt.

Sie erhalten von uns Informationen, sowohl zur Vorbereitung der Darmspiegelung (Darmreinigung, Vorgehen bei der Einnahme blutverdünnender Medikamente) als auch zum Ablauf selbst und den Maßnahmen, die im Anschluss zu beachten sind. Falls Sie sich bereits im Vorfeld über einige Aspekte informieren möchten, können sollen Ihnen die nachfolgenden Informationen behilflich sein.

Die Vorbereitung

Sie erhalten im Vorgespräch gezielte Informationen zu der Ernährung in den Tagen vor der Spiegelung und der Darmreinigung selbst, die am Vortag der Untersuchung, am Nachmittag, beginnt. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig vom Untersuchungszeitpunkt und wird Ihnen ebenfalls im Vorgespräch mitgeteilt. Die Vorbereitungslösung (2 x 150 ml) erhalten Sie in unserer Praxis. Diese sollten Sie mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Sie sollten in der Woche vor der Spiegelung auf Körner (z. B. im Brot) oder bestimmte Schalenfrüchte (Tomaten, Paprika, Zwiebeln) verzichten. Je genauer Sie sich an diese Empfehlungen halten, desto kürzer ist die Untersuchungszeit und umso besser sind der Reinigungsgrad und damit die Beurteilbarkeit des Dickdarms. Dies dient Ihrer Sicherheit. Am Tag der Untersuchung selbst können Sie Ihre Medikamente morgens mit etwas Wasser einnehmen, ansonsten müssen Sie bis nach der Untersuchung nüchtern sein.

Die Spiegelung

Vor der Untersuchung erhalten Sie auf Wunsch über einen Zugang in einer Vene ein Schlafmittel verabreicht, dessen Wirkung schnell und zuverlässig einsetzt, so dass Sie von der Untersuchung nichts mitbekommen. Sobald Sie eingeschlafen sind, beginnt die Untersuchung. Während der Untersuchung kann Ihnen bei Bedarf jederzeit eine weitere Menge an Schlafmittel nachgespritzt werden, bis die Untersuchung beendet ist. Während der gesamten Untersuchungszeit bis zu dem Zeitpunkt des Wachwerdens werden Sie vom Arzt und speziell ausgebildetem Fachpersonal überwacht. Zudem bekommen Sie über die Nase etwas Sauerstoff verabreicht. Die Dauer der Untersuchung liegt im Schnitt bei 15 – 20 Minuten, in Abhängigkeit vom Reinigungsgrad des Dickdarms und eventuellen Maßnahmen, die durchgeführt werden, wie z. B. die Entnahme von Gewebeproben oder die Abtragung von Polypen. Nach der Untersuchung betreuen wir Sie in unserem Aufwachbereich. Der Arzt, der die Untersuchung bei Ihnen durchgeführt hat, erklärt Ihnen in einem persönlichen Gespräch das Ergebnis der Untersuchung.

Da Sie sich während der Untersuchung lediglich in einem Dämmerschlaf befinden, währenddessen Sie weiterhin selbstständig atmen, und es sich nicht um eine Vollnarkose handelt, sind Nebenwirkungen durch die Medikamente nach der Untersuchung in aller Regel nicht zu erwarten. Nach einer angemessenen Überwachungszeit in unserem Aufwachbereich (30 – 60 Minuten) können Sie entlassen werden.

Da während der Untersuchung zur besseren Entfaltung und Beurteilung des Dickdarms Luft in den Dickdarm gegeben werden muss, kann es, auch bei Einsatz von Kohlenstoffdioxid, nach der Untersuchung zu einem leichten Völlegefühl kommen, welches sich in der Regel auf natürliche Weise nach kurzer Zeit wieder legt.

Für den Fall, dass Gewebeproben entnommen oder Polypen abgetragen wurden, erhält Ihr Hausarzt und ggf. zusätzlich der zuweisende Arzt einen Nachbericht mit dem Ergebnis. In besonderen Fällen ist auch ein Nachgespräch bei uns in der Praxis möglich und hilfreich.

Verhaltensmaßnahmen nach der Untersuchung

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Spiegelung, sofern Sie Medikamente für einen Dämmerschlaf erhalten haben, erst wieder am darauffolgenden Tag wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Dieses beinhaltet sowohl das eigenständige Führen von motorisierten Fahrzeugen (Auto, Motorrad, Mofa etc.) als auch das Fahren mit dem Fahrrad. Daher lassen Sie sich bitte nach der Spiegelung von Angehörigen oder Bekannten abholen oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Taxi).

Sofern Ihnen nach der Untersuchung nichts anderes mitgeteilt wurde, dürfen Sie direkt danach wieder normal essen und trinken. Zur ersten Stärkung nach der längeren Phase des Nüchternseins erhalten Sie bei uns einen kleinen Snack.