C13-Atemtest
(Helicobacter pylori)
Hiermit möchten wir Ihnen einige Erläuterungen zum C13-Atemtest geben. Mit diesem Test kann das Vorkommen von Helicobacter pylori, einem Bakterium in der Magenschleimhaut, nachgewiesen werden. Dieses Bakterium kann die Schleimhaut im Magen schädigen und Magenschleimhautentzündungen oder Magengeschwüre verursachen. Da vom Ergebnis des Testes möglicherweise die Entscheidung über die Durchführung weiterer Untersuchungen und Behandlungen abhängt, sollten Sie die nachfolgenden Empfehlungen in Ihrem eigenen Interesse berücksichtigen.
Bitte beachten Sie
Medikamente, die im Magen die Produktion von Magensäure unterdrücken (wie Omeprazol, Pantoprazol o. ä.) sollten mindestens 10 Tage vor der Untersuchung nicht mehr eingenommen werden. Antibiotika sollten in den 4 Wochen vor dem Test ebenfalls nicht eingenommen worden sein.
Prinzip
Bei dem Testverfahren handelt es sich um einen Atemtest, bei dem der Gehalt der Atemluft an speziell markiertem Kohlendioxid gemessen wird. Nach einer Ausgangsmessung erhalten Sie die zu trinkende Testsubstanz, die in Wasser oder Fruchtsaft aufgelöst ist. 30 Minuten später erfolgt eine zweite Messung. Das Auftreten des speziell markierten Kohlendioxids in der ausgeatmeten Luft spricht für das Vorliegen des Magenbakteriums.